Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Dreistigkeit

  • 1 Dreistigkeit

    die Dreistigkeit
    impertinence; boldness; audacity
    * * *
    Dreis|tig|keit ['draistɪçkait]
    f -, -en
    1) no pl boldness; (von Handlung auch) audacity
    2) (= Bemerkung) bold remark; (= Handlung) bold or audacious act
    * * *
    Dreis·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (dreiste Art) brazenness, shamelessness, barefacedness
    die \Dreistigkeit besitzen [o haben], etw zu tun to have the audacity [or nerve] [or BRIT cheek] to do sth
    2. (dreiste Handlung) brazen act
    * * *
    die; Dreistigkeit, Dreistigkeiten
    1) o. Pl. (Art) brazenness
    2) (Handlung) brazen act; (Bemerkung) brazen remark
    * * *
    1. nur sg boldness, audacity; (Frechheit) impudence, brazenness
    2. Äußerung: impudent remark
    * * *
    die; Dreistigkeit, Dreistigkeiten
    1) o. Pl. (Art) brazenness
    2) (Handlung) brazen act; (Bemerkung) brazen remark
    * * *
    f.
    audaciousness n.
    audacity n.
    cheek n.
    cheekiness n.
    cockiness n.
    impertinence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dreistigkeit

  • 2 Dreistigkeit

    бесцеремо́нность. sich die Dreistigkeit herausnehmen, die Dreistigkeit begehen etw. zu tun доходи́ть дойти́ до тако́й де́рзости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dreistigkeit

  • 3 Dreistigkeit

    Dreis·tig·keit <-, -en> f
    1) kein pl ( dreiste Art) brazenness, shamelessness, barefacedness;
    die \Dreistigkeit besitzen [o haben] , etw zu tun to have the audacity [or nerve] [or ( Brit) cheek] to do sth
    2) ( dreiste Handlung) brazen act

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Dreistigkeit

  • 4 dreistigkeit

    Dreistigkeit f, -en дързост, нахалство.
    * * *
    die дързост; смелост.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > dreistigkeit

  • 5 Dreistigkeit

    'draɪstɪgkaɪt
    f
    impertinencia f, insolencia f
    Dreistigkeit ['draɪstɪçkaɪt]
    <- en> impertinencia Feminin, insolencia Feminin
    2. [Handlung]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Dreistigkeit

  • 6 audacity

    noun, no pl.
    1) (daringness) Kühnheit, die; Verwegenheit, die
    2) (impudence) Dreistigkeit, die
    * * *
    [-'dæsə-]
    noun die Kühnheit
    * * *
    auda·cious·ness
    [ɔ:ˈdeɪʃəsnəs, AM ɑ:-]
    audac·ity
    [ɔ:ˈdæsəti, AM ɑ:ˈdæsət̬i]
    1. (boldness) Kühnheit f, Wagemut m, Verwegenheit f
    2. (impertinence) Dreistigkeit f, Unverfrorenheit f
    to have the \audacity to do sth die Unverfrorenheit [o Dreistigkeit] besitzen, etw zu tun
    * * *
    [ɔː'dsItɪ] [ɔː'deIʃəsnɪs]
    n
    1) (= impudence) Dreistigkeit f, Unverfrorenheit f

    to have the audacity to do sthdie Dreistigkeit or Unverfrorenheit besitzen, etw zu tun

    2) (= boldness) Kühnheit, Verwegenheit f
    * * *
    audacity [ɔːˈdæsətı] s
    1. Kühnheit f, Verwegenheit f, Waghalsigkeit f
    2. Dreistigkeit f, Unverfrorenheit f:
    have the audacity to do sth die Dreistigkeit oder Unverfrorenheit besitzen, etwas zu tun; sich erdreisten, etwas zu tun
    * * *
    noun, no pl.
    1) (daringness) Kühnheit, die; Verwegenheit, die
    2) (impudence) Dreistigkeit, die
    * * *
    n.
    Dreistigkeit f.
    Mut nur sing. m.
    Verwegenheit f.

    English-german dictionary > audacity

  • 7 cheek

    noun
    1) Backe, die; Wange, die (geh.)

    turn the other cheek — (fig.) die andere Wange darbieten

    2) (impertinence) Frechheit, die

    have the cheek to do something — die Frechheit besitzen, etwas zu tun

    * * *
    [ i:k]
    1) (the side of the face below the eye: pink cheeks.) die Wange
    2) (impudence or disrespectful behaviour: He had the cheek to refuse me entrance.) die Unverfrorenheit
    - academic.ru/12251/cheeky">cheeky
    - cheekiness
    * * *
    [tʃi:k]
    n
    1. (of face) Wange f geh, Backe f
    to dance \cheek to \cheek Wange an Wange tanzen geh
    2. (sl: of buttocks) [Arsch]backe f derb
    3. no pl (impertinence) Frechheit f, Unverschämtheit f, Dreistigkeit f
    to be a \cheek eine Unverschämtheit sein
    to give sb \cheek frech zu jdm sein
    to have the \cheek to do sth die Stirn haben [o die Dreistigkeit besitzen], etw zu tun
    4.
    to be \cheek by jowl with sth mit etw dat auf engstem Raum beieinanderstehen
    to turn the other \cheek die andere Wange [auch] hinhalten geh
    * * *
    [tʃiːk]
    1. n
    1) Backe f, Wange f (liter)

    to be cheek by jowl (with sb) — Tuchfühlung mit jdm haben, auf Tuchfühlung (mit jdm) sein

    to dance cheek to cheekWange an Wange tanzen

    2) (= buttock) Backe f
    3) (Brit: impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f, Dreistigkeit f

    to have the cheek to do sthdie Frechheit or Stirn haben, etw zu tun, sich erfrechen, etw zu tun

    enough of your cheek! —

    of all the cheek!, the cheek of it! — so eine Frechheit or Unverschämtheit!

    2. vt (Brit)
    * * *
    cheek [tʃiːk]
    A s
    1. Backe f, Wange f:
    cheek by jowl in Tuchfühlung ( with mit);
    dance cheek to cheek Wange an Wange tanzen;
    turn the other cheek fig die andere Wange darbieten
    2. umg Backe f (Gesäßhälfte)
    3. umg Frechheit f:
    what a ( oder of all the) cheek! so eine Frechheit!;
    have the cheek to do sth die Frechheit oder Stirn haben, etwas zu tun;
    he had the cheek to be late er kam glatt zu spät
    4. TECH Backe f (Seitenteil eines Schraubstocks etc)
    5. a) Knebel m (am Trensengebiss eines Pferdes)
    b) pl Backenteile pl (des Pferdegeschirrs)
    B v/t umg frech sein zu
    * * *
    noun
    1) Backe, die; Wange, die (geh.)

    turn the other cheek(fig.) die andere Wange darbieten

    2) (impertinence) Frechheit, die

    have the cheek to do something — die Frechheit besitzen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Backe -n f.
    Dreistigkeit f.
    Frechheit f.
    Wange -n f.

    English-german dictionary > cheek

  • 8 audaciousness

    auda·cious·ness
    [ɔ:ˈdeɪʃəsnəs, AM ɑ:-]
    audac·ity
    [ɔ:ˈdæsəti, AM ɑ:ˈdæsət̬i]
    1. (boldness) Kühnheit f, Wagemut m, Verwegenheit f
    2. (impertinence) Dreistigkeit f, Unverfrorenheit f
    to have the \audaciousness to do sth die Unverfrorenheit [o Dreistigkeit] besitzen, etw zu tun
    * * *
    [ɔː'dsItɪ] [ɔː'deIʃəsnɪs]
    n
    1) (= impudence) Dreistigkeit f, Unverfrorenheit f

    to have the audacity to do sthdie Dreistigkeit or Unverfrorenheit besitzen, etw zu tun

    2) (= boldness) Kühnheit, Verwegenheit f
    * * *
    audaciousness academic.ru/4344/audacity">audacity
    * * *
    n.
    Dreistigkeit f.
    Kühnheit -en f.

    English-german dictionary > audaciousness

  • 9 audacia

    audācia, ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) übh.: audaciae columen, Plaut.: malitiosa aud., Trag. inc. fr.: aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, Cic.: audaciae cedere, Cic.: alcis audaciam debilitare, Cic., frangere, Liv., contundere et frangere, Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m. Acc. u. Infin., quae istaec audaciast te sic ebrium incedere, Plaut. Pseud. 1298: m. Genet. Gerund., aliis timor hostium audaciam ingrediendi flumen fecit, Liv. 21, 56, 5. – meton. = Wagnis, Liv. 10, 33, 7: öfter Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att. 9, 7, 5. Tac. ann. 1, 74. – b) im mildern Sinne, die Freiheit, Dreistigkeit, licentia... vel potius audacia, Cic.: vitare audaciam in translationibus, Suet. – / Arch. Genet. audaciai, Plaut. Amph. 367.

    lateinisch-deutsches > audacia

  • 10 audacia

    audācia, ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) übh.: audaciae columen, Plaut.: malitiosa aud., Trag. inc. fr.: aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, Cic.: audaciae cedere, Cic.: alcis audaciam debilitare, Cic., frangere, Liv., contundere et frangere, Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m. Acc. u. Infin., quae istaec audaciast te sic ebrium incedere, Plaut. Pseud. 1298: m. Genet. Gerund., aliis timor hostium audaciam in-
    ————
    grediendi flumen fecit, Liv. 21, 56, 5. – meton. = Wagnis, Liv. 10, 33, 7: öfter Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att. 9, 7, 5. Tac. ann. 1, 74. – b) im mildern Sinne, die Freiheit, Dreistigkeit, licentia... vel potius audacia, Cic.: vitare audaciam in translationibus, Suet. – Arch. Genet. audaciai, Plaut. Amph. 367.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audacia

  • 11 cheek

    [tʃi:k] n
    1) ( of face) Wange f ( geh), Backe f;
    to dance \cheek to \cheek Wange an Wange tanzen ( geh)
    2) (sl: of buttocks) [Arsch]backe f ( derb)
    3) no pl ( impertinence) Frechheit f, Unverschämtheit f, Dreistigkeit f;
    to be a \cheek eine Unverschämtheit sein;
    to give sb \cheek frech zu jdm sein;
    to have the \cheek to do sth die Stirn haben [o die Dreistigkeit besitzen], etw zu tun
    PHRASES:
    to be \cheek by jowl with sth mit etw dat auf engstem Raum beieinanderstehen;
    to turn the other \cheek die andere Wange [auch] hinhalten ( geh)

    English-German students dictionary > cheek

  • 12 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic. top. 42.

    lateinisch-deutsches > fiducia

  • 13 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic.
    ————
    top. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiducia

  • 14 confidentia

    cōnfīdentia, ae, f. (confidens), die Zuversicht, I) als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut. most. 350: confidentiam afferre hominibus, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 9. – mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. mil. 229 u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die Zuversicht, die Dreistigkeit, a) im guten Sinne, Plaut. u.a. vorklass. Dichter (bei Cic. nur de rep. 3, 42 aus Non. 262, 23). – b) im üblen Sinne (vgl. Tusc. 3, 14) = die Keckheit, Frechheit, Unverschämtheit (Ggstz. fiducia od. metus), Komik., Cic. u.a.: verb. eorum audacia atque c., Cato fr.

    lateinisch-deutsches > confidentia

  • 15 praesumptio

    praesūmptio, ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, übtr., I) im allg., der Vorgebrauch, Vorgenuß, rerum, frühzeitiger Genuß, -Gebrauch, Plin. ep.: bonae famae, Plin. ep.: cassa, Apul. – II) insbes.: a) als t. t. der Rhetor., die Vorausbeantwortung möglicher od. vermuteter Einwände (Einwürfe), πρόληψις, Quint. 9, 2, 16 u. 18. – b) die Annahme im voraus, Vermutung, Erwartung, Hoffnung, contra praesumptionem suam, Iustin.: multum dare praesumptioni, Sen.: habere praesumptionem imperii mox futuri, Spart.: sed nec exercitus eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das Vorurteil, Apul. met. 9, 4. Tert. apol. 49 in.: Plur., praesumptiones opinionum, Augustin. de trin. 1. § 1. – d) die Dreistigkeit, Vermessenheit, Hartnäckigkeit, Tert. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > praesumptio

  • 16 confidentia

    cōnfīdentia, ae, f. (confidens), die Zuversicht, I) als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut. most. 350: confidentiam afferre hominibus, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 9. – mit Genet. (auf), scapularum, Plaut. asin. 547. – confidentia est (= confido) mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. mil. 229 u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die Zuversicht, die Dreistigkeit, a) im guten Sinne, Plaut. u.a. vorklass. Dichter (bei Cic. nur de rep. 3, 42 aus Non. 262, 23). – b) im üblen Sinne (vgl. Tusc. 3, 14) = die Keckheit, Frechheit, Unverschämtheit (Ggstz. fiducia od. metus), Komik., Cic. u.a.: verb. eorum audacia atque c., Cato fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confidentia

  • 17 praesumptio

    praesūmptio, ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, übtr., I) im allg., der Vorgebrauch, Vorgenuß, rerum, frühzeitiger Genuß, -Gebrauch, Plin. ep.: bonae famae, Plin. ep.: cassa, Apul. – II) insbes.: a) als t. t. der Rhetor., die Vorausbeantwortung möglicher od. vermuteter Einwände (Einwürfe), πρόληψις, Quint. 9, 2, 16 u. 18. – b) die Annahme im voraus, Vermutung, Erwartung, Hoffnung, contra praesumptionem suam, Iustin.: multum dare praesumptioni, Sen.: habere praesumptionem imperii mox futuri, Spart.: sed nec exercitus eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das Vorurteil, Apul. met. 9, 4. Tert. apol. 49 in.: Plur., praesumptiones opinionum, Augustin. de trin. 1. § 1. – d) die Dreistigkeit, Vermessenheit, Hartnäckigkeit, Tert. u. Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumptio

  • 18 audentia

    audentia, ae, f. (audens), die Dreistigkeit, Herzhaftigkeit, die Kühnheit, Quint. 12. pr. § 4. Tac. ann. 15, 53 u.a. – insbes., im Ausdruck, Plin. ep. 8, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > audentia

  • 19 audentia

    audentia, ae, f. (audens), die Dreistigkeit, Herzhaftigkeit, die Kühnheit, Quint. 12. pr. § 4. Tac. ann. 15, 53 u.a. – insbes., im Ausdruck, Plin. ep. 8, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audentia

  • 20 czelność

    czelność [ʧ̑ɛlnɔɕʨ̑] f
    mieć \czelność coś zrobić die Frechheit [ lub die Dreistigkeit] haben, etw zu tun

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czelność

См. также в других словарях:

  • Dreistigkeit, die — Die Dreistigkeit, plur. die en. 1) Der Muth in Gefahren, beherztes Betragen im gesellschaftlichen Umgange; in allen Bedeutungen des Nebenwortes, aber ohne Plural. 2) Eine dreiste Handlung, doch größten Theils nur im nachtheiligen Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Stirn haben —   Heute bedeutet diese Wendung »die Dreistigkeit, Unverfrorenheit besitzen«; wir gebrauchen sie als eine verkürzte und in der Bedeutung abgewandelte Form von »eine eherne Stirn haben« (= unbeugsam sein). Diese ältere Wendung geht auf die Bibel… …   Universal-Lexikon

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Dreistigkeit — Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit) ist ein frecher Mut. Zu den zahlreichen ähnlichen Charakterisierungen gehören Frechheit , Unverschämtheit und Chuzpe . Er gehört in die gehobene Umgangssprache: Wer sie begeht, erdreistet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreistigkeit — Dummdreistigkeit, Frechheit, Kühnheit, Respektlosigkeit, Schamlosigkeit, Ungehörigkeit, Ungeniertheit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit; (bildungsspr.): Aplomb, Impertinenz, Insolenz; (abwertend): Plumpheit, Schmutzigkeit; (salopp abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die PARTEI (Film) — Filmdaten Originaltitel Die PARTEI Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutschmeister — Filmdaten Originaltitel Die Deutschmeister Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dreistigkeit — Unverschämtheit; Unverfrorenheit; Keckheit; Zumutung; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Respektlosigkeit; Frechheit; Impertinenz; Unbescheidenheit; Übermut …   Universal-Lexikon

  • Halloween - Die Nacht des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Halloween – Die Nacht des Grauens Originaltitel: John Carpenter’s Halloween Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 88 (deutsche Kinoversion) 100 (TV Fassung) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween – Die Nacht des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Halloween – Die Nacht des Grauens Originaltitel: John Carpenter’s Halloween Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 88 (deutsche Kinoversion) 100 (TV Fassung) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Freyheit, die — Die Freyheit, plur. die en, das Abstractum des Beywortes frey. I. Der Zustand, da eine Person oder Sache frey ist, ohne Plural. 1. In der weitesten Bedeutung, der Zustand der Abwesenheit gewisser Arten des Zwanges und der Einschränkung, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»